Die Haushülle als Speichermedium nutzbar machen ...
Thermodynamische Verluste eines Hauses kann man nur wegdämmen. Genau darauf stürzen sich die meisten Energieberater und Hausplaner. Dämmen bedeutet aber nur, den Energieflusses von Warm nach kalt nur zu verzögern oder zu verlangsamen, nicht aber, das Wiedergewinnen der Wärme durch Reflexion. Der konvektive Verlust ist aber der geringste Anteil der Wärmeverluste. Was Sie an Strahlungswärme ins Haus zurück reflektieren, müssen Sie aber auch nicht dämmen und sparen dabei einiges an Investitionskosten und zukünftigen Verbrauchskosten. Das ist deutlich sinnvoller, die solaren Einträge ins Haus haben Sie dann auch nicht weggedämmt und müssen diese nicht selbst dazu heizen. Dämmung macht einfach nur da Sinn, wo es kaum solare Einstrahlung gibt, also an den Polen unseres Planeten. Die Sonne liefert uns in Deutschland genug Wärmeenergie pro m² pro Jahr, die wir mit heutigen Dämmvorschriften nicht mehr nutzen wollen? Ermöglichen Sie Ihrem Haus doch einfach, diese ins Mauerwerk einlagern und Sie haben den preiswertesten, nämlich schon von Ihnen gebauten und damit bereits vorhandenen Energiespeicher. Befähigen Sie Ihre Wände, als Speicher zu fungieren und die Energie nicht einfach durch Wärmeleitung und Abstrahlung an die Umwelt wieder abzugeben. Die Sonne liefert Ihnen zuverlässig und für jeden frei zugänglich die notwendigen Energie-Pakete (Photonen), ohne Ihnen dafür eine Rechnung zu stellen.
Und so geht es: IR-Reflexion und solaraktive Farben
In etwa bringt:
1 % weniger Mauerfeuchte = ca. 4 % Kosten-Einsparung
1° höhere Wandtemperatur = ca. 6 % Kosten-Einsparung
1° weniger Lufttemperatur = ca. 6 % Kosten-Einsparung
Mit unserem IR-Haus sparen Sie sich nicht nur Baukosten, sondern auch noch mehr Kosten als beim Passivhaus ein. Unser autarkes IR-Haus ist immer noch wesentlich preiswerter als ein Haus entsprechend der heute gültigen EnEV (EnEV 100 - Haus). Hier sind Sie weitgehend autark von Ihren Heizkosten. Selbst ein Passivhaus mit versprochenen 15 kWh pro m² pro Jahr liegt im Mittel bei 23 kWh pro Jahr pro m² und ist in der Anschaffung wesentlich teurer und dabei nicht rentabel. Infos erhalten Sie übers Kontaktformular. Diese Haustypen (Alt- und Neubau) sind geschützt und werden durch unsere geschulten Fachfirmen sach- und fachgerecht (um-) gebaut.
Auszug aus dem Vortrag von Hr. Dr. Horn zum Paradigmenwechsel:
... der Mensch steht wieder im Mittelpunkt